Über uns
„Sicherheit mit basik-net“ ist eine browserbasierte Softwarelösung für kleine und mittlere Handwerksbetriebe zur rechtssicheren Umsetzung aller Maßnahmen im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.
Hinter dem Angebot stehen verschiedene Akteure:
                                        Als Projektleitung hat 
                                        BASIKNET 
                                        gemeinsam mit verschiedenen 
                                        Kooperationspartnern 
                                        das Online-Arbeitsschutzportal „Sicherheit mit basik-net“ für kleine 
                                        Betriebe aus dem Handwerk erstellt, in der Praxis erprobt und bis heute 
                                        stetig weiterentwickelt. 
                                    
Vom 01.10.2005 bis 30.09.2008 wurde das Modellprojekt „Sicherheit mit basik-net“ im Rahmen des Programms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert sowie durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fachlich begleitet.
Die arbeitssicherheitstechnische und betriebsärztliche Betreuung ist tätigkeitsbezogen durchzuführen und weist deshalb zahlreiche branchen- oder gewerksspezifische Besonderheiten auf, die wir mit unseren Kundenbetreuern aus der Praxis entwickelt haben.
Unsere Branchenlösungen
- Maler- und Lackierer-Handwerk: www.Farbe-Arbeitssicherheit.de
- Stuckateurshandwerk: www.Stuck-Arbeitssicherheit.de
- Gerüstbauhandwerk: www.basiss-net.de
- Dachdecker-Handwerk: www.Dachdecker-Arbeitssicherheit.de
- Elektriker-Handwerk: www.Elektro-Arbeitssicherheit.de
- KFZ-Handwerk: www.KFZ-Arbeitssicherheit.de
- Metall-Handwerk: www.Metallhandwerk-Arbeitssicherheit.de
- SHK-Handwerk: www.SHK-Arbeitssicherheit.de
- Tischler- und Schreinerhandwerk: www.siam-tsd.de
- Modell- und Formenbau: www.siam-mf.de
- Handwerk Glas, Fenster, Fassade: www.siam-gff.de
Weitere Branchen und Gewerke
Über die oben erwähnten Portale hinaus haben wir für folgende Branchen spezielle Gefährdungsbeurteilungen und Gefahrstoffkataster entwickelt und stellen Ihnen erfahrene Kundenbetreuer mit langjähriger Erfahrung zur Seite, um Sie bei Ihren Verpflichtungen im Arbeitsschutz zu unterstützen.
- Fahrzeuglackierer, Spritzlackierungen
- Klempner
- Abwassertechnik
- Straßenmarkierungsarbeiten
- Bauarbeiten, Straßen- und Tiefbauarbeiten
- Estrich, Parkett, Fliese, Boden
- Oberflächenbearbeitung
- Speditionen
- Verwaltung
- Haustechnik und Werkstatt
- Kinderbetreuung
Team und Ansprechpartner
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über unser Team und die Kooperationspartner von „Sicherheit mit basik-net“ informieren:
Unser Team stellt sich vor Kooperationspartner von „Sicherheit mit basik-net“Erfolgsgeschichte von „Sicherheit mit basik-net“
| 2019 | Der Name ändert sich, Firma und Ansprechpartner bleiben 
                                        dieselben: aus der uve Gesellschaft für Arbeitsschutz mbH
                                        wird BASIKNET Gesellschaft für Arbeitsschutz mbH. | |
| 2018 | Auf Initiative des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen des Deutschen 
                                        Kraftfahrzeuggewerbes startet die Zusammenarbeit mit der uve 
                                        Gesellschaft für Arbeitsschutz mbH. Das Online-Arbeitsschutzportal 
                                        Kfz-Arbeitssicherheit wird entwickelt. Schwerpunkte der Neuentwicklungen 
                                        sind die Gefährdungsbeurteilungen online, das 
                                        Online-Gefahrstoffverzeichnis und die im Kfz-Handwerk eingesetzten 
                                        Arbeitsmittel. Bis Ende des Jahres wird das neue Onlineportal 
                                        fertiggestellt. An der Entwicklung beteiligen sich die technische 
                                        Beratungsstelle des Landesverbandes, die Experten für Arbeitssicherheit 
                                        der uve und Pilotbetriebe aus dem Kfz-Handwerk in Nordrhein-Westfalen. | |
| 2017 | Die bereits im Vorjahr begonnene Zusammenarbeit des Metallverbandes 
                                        Niedersachsen/Bremen (LVM) mit der uve Gesellschaft für Arbeitsschutz 
                                        mbH zu den Themen Arbeitsschutz und Betriebliche Gesundheitsförderung im 
                                        Metallhandwerk wird fortgeführt und das Konzept für das branchenbezogene 
                                        Online-Arbeitsschutzportal „Metallhandwerk-Arbeitssicherheit“ wird gemeinsam vom LVM 
                                        und der uve entwickelt. Das Online-Arbeitsschutzportal wird mit Beteiligung von 
                                        Pilotbetrieben soll bis Ende des Jahres 2018 aufgebaut und für den 
                                        praktischen Betrieb erprobt werden. | |
| 2016 | Um der wachsenden Nachfrage der Handwerksbetriebe gerecht zu werden, hat 
                                        sich aus den Reihen der uve GmbH für Managementberatung die uve 
                                        Gesellschaft für Arbeitsschutz mbH gebildet. Als Institut für das 
                                        Handwerk kümmert sich die uve Gesellschaft für Arbeitsschutz mbH 
                                        speziell um die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen 
                                        Handwerksbetrieben rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz. In 
                                        Zukunft ist sie für die Pflege und Entwicklung der gewerksspezifischen 
                                        Online-Arbeitsschutzportale zuständig. Gemeinsam mit unserem Partner SIAM Gesellschaft für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz mbH wurde das neue Online-Arbeitsschutzportal www.siam-gff.de für das Handwerk Glas, Fenster und Fassade entwickelt. | |
| 2015 | Unsere Online-Arbeitsschutzportale 
                                        „Sicherheit mit basik-net“, 
                                        „Sicherheit mit basISS-net“ und 
                                        „SHK-Arbeitssicherheit“ 
                                        erhalten einen 
                                        neuen, frischen Anstrich. Gestaltung, Inhalt und Handhabbarkeit der 
                                        Webportale werden überarbeitet. Weiterhin erhalten die Gewerke Maler und 
                                        Lackierer sowie Dachdecker separate Arbeitsschutzportale: 
                                        „www.Farbe-Arbeitssicherheit.de“ und 
                                        „www.Dachdecker-Arbeitssicherheit.de“ |  | 
| 2014 | Im September 2014 nutzen deutschlandweit fast 1.000 Handwerksbetriebe 
                                        das Online-Arbeitsschutzportal „Sicherheit mit basik-net“ und erarbeiten 
                                        und pflegen hier ihre Gefährdungsbeurteilungen und ihr 
                                        Gefahrstoffverzeichnis online. Das Arbeitsschutzportal für das Tischler- und Schreinerhandwerk „SIAM“ ist geboren. SIAM wurde auf Grundlage unseres Arbeitsschutzportals „Sicherheit mit basik-net“ weiterentwickelt und ergänzt. Projektführer ist der Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen. Beteiligt sind die Fachverbände des Tischler- und Schreinerhandwerks Baden-Württemberg und Brandenburg, der Bundesverband Modell- und Formenbau, das Technologie-Zentrum Holzwirtschaft GmbH (TZH), die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) sowie 60 Pilotbetriebe. Hier geht es zu den Arbeitsschutzportalen: www.siam-tsd.de für Tischler/Schreiner sowie www.siam-mf.de für Modell- und Formbauer. |  | 
| 2013 | Es wurde die Idee geboren, für das SHK-Handwerk ein eigenes 
                                        gewerksspezifisches Internetportal für den Arbeitsschutz zu schaffen. 
                                        Daraus entstand das Online-Arbeitsschutzportal 
                                        www.shk-arbeitssicherheit.de 
                                        als eine gemeinsame Entwicklung des 
                                        Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), der Innung SHK Berlin 
                                        und der uve GmbH für Managementberatung. Für Smartphones wurden die mobilen Anwendungen (APPs) mobil.basik-net.de, mobil.basiss-net.de und mobil.shk-arbeitssicherheit.de entwickelt. Mit den APPS haben die Mitarbeiter in Sachen Arbeitsschutz auch auf der Baustelle alles im Griff. Unter dem Motto „We Share Innovation“ wurde die uve GmbH für Managementberatung vom Team der Initiative Mittelstand für ihre neue App mobil.basISS-net prämiert. Unser innovatives Produkt mobil.basISS-net gehört in der Kategorie "Apps" zu den BEST OF Lösungen des INNOVATIONSPREIS-IT 2013. |     | 
| 2012- 2010 | Die Projektgemeinschaft Agnes verbreitet ihre praxiserprobten 
                                        Handlungskonzepte zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen 
                                        Betreuung von kleinen Unternehmen erfolgreich in Deutschland. Außerdem 
                                        konnten die Projektergebnisse auf weitere Branchen übertragen werden. 
                                        Dazu zählen: 
 Mit Einführung des Arbeitsschutzsiegels ASSGerüstbau "Im Arbeitsschutz geprüfter Innungsfachbetrieb" für das Gerüstbauhandwerk wird das Angebot von basISS-net zu einem Arbeitsschutzmanagementsystem entsprechend den Beurteilungskriterien der Leitlinie Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAK) erweitert. Die Grundlagen für das Arbeitsschutzsiegel ASSGerüstbau wurden gemeinsam mit den Fachexperten der Bundesinnung Gerüstbau und der uve GmbH für Managementberatung erarbeitet. |  | 
| 2009 | Oberstes Ziel nach der Modelphase war es, die praxiserprobten 
                                        Handlungskonzepte zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen 
                                        Betreuung von kleinen und mittelständischen Unternehmen flächendeckend 
                                        zu verbreiten sowie deren nachhaltige Nutzung zu verstetigen. Diese 
                                        Hilfsmittel sollen dem Unternehmer die Umsetzung gesetzlicher 
                                        Anforderungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz wesentlich erleichtern, 
                                        um damit einen nachhaltigen Beitrag zur Prävention zu leisten. Darum haben sich die drei Modellprojekte basik-net, amadeus und GUSIK aus dem Förderschwerpunkt 2005 "Kleine Betriebe zeitgemäß betriebsärztlich und sicherheitstechnische unterstützen - Wege in die Zukunft" zur Projektgemeinschaft AGnes zusammengeschlossen. Agnes bedeutet: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - nachhaltig, einfach, sicher. |  | 
| 2008- 2006 | In der dreijährigen Projektlaufzeit des Modelprojektes „Sicherheit mit basik-net“ 
                                        wurden zusammen mit Unternehmern aus 157 Handwerksbetrieben, Fachleuten 
                                        aus den Innungen und Verbänden sowie Betriebsärzten des damaligen AMD 
                                        der BG BAU und Fachkräften für Arbeitssicherheit der uve GmbH neue, 
                                        zukunftsfähige Instrumentarien zur betriebsärztlichen und 
                                        sicherheitstechnischen Betreuung entwickelt und erprobt. Die 
                                        wesentlichen Instrumentarien sind: 
 |  | 
| 2005 | Das Modellprojekt „Sicherheit mit basik-net“ wird zum Leben erweckt. Es 
                                        ist im Förderschwerpunkt 2005 "Kleine Betriebe zeitgemäß 
                                        betriebsärztlich und sicherheitstechnisch unterstützen - Wege in die 
                                        Zukunft" im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter 
                                        Erkrankungen durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) 
                                        gefördert sowie durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und 
                                        Arbeitsmedizin (BAuA) fachlich begleitet worden. Die Marke „basik-net“ steht hierbei für betriebsaerztliche und sicherheitstechnische Unterstützung von Kleinbetrieben. |  |